Flug

Der «Laptop Ban» ist am bröckeln
(Die ursprüngliche Story erschien am 5. Juli - dies ist ein Update)
Am Sonntag, 2. Juli, hoben die USA den umstrittenen «Laptop Ban», also das Mitnahmeverbot grösserer elektronischer Geräte ab Flughäfen in Nahost und Nordafrika, zumindest für den Flughafen von Abu Dhabi wieder auf. Damit durfte Etihad Airways ihren Passagieren wieder erlauben, Laptops und andere elektronische Geräte in die Kabine mitzunehmen – dies auf immerhin 45 wöchentlichen Flügen ab Abu Dhabi an sechs US-Flughäfen.
Warum ausgerechnet Abu Dhabi vom Bann befreit wurde, war zunächst nicht ganz klar – es gab nur das Statement, wonach der Flughafen im Rahmen einer «observation and verification session» durch die amerikanische Transport Security Administration (TSA) wieder in den Kreis der «Freundes-Flughäfen» zugelassen wurde.
Seit dem 5. Juli ist der Bann nun aber auch in Dubai sowie in Istanbul per sofort aufgehoben. Seit heute dürfen also Passagiere von Emirates sowie von Turkish Airlines auf Routen in die USA ebenfalls wieder grössere elektronische Geräte mit an Bord nehmen. Auch hier waren offenbar Inspektionen durch die TSA vorausgegangen.
Turkish Airlines hat in einer Mitteilung gar über die Auswirkungen des Laptop-Verbots informiert: So wurden während 102 Tagen 81’736 elektronische Geräte von Passagieren am Gate eingesammelt und auf 1087 Flügen behutsam in speziellen Behältern befördert. 75% waren Laptops/Tablets, 25% waren Kameras, GPS-Geräte und Kindles.
Neue Sicherheitsbestimmungen ersetzen wohl den Laptop-Bann
UPDATE 7. JULI:
Inzwischen ist auch der Flughafen Doha vom Laptop-Bann befreit, d.h. Passagiere von Qatar Airways können ebenfalls wieder normal grössere elektronische Geräte in die USA mitnehmen.
UPDATE 11. JULI:
Auch die Flughäfen in Kuwait und Jordanien wurden vom Laptop-Bann befreit. Davon profitieren vor allem Kunden von Kuwait Airlines und Royal Jordanian Airlines.
Vorläufig noch vom Bann betroffen sind demnach USA-Flüge ab dem Libanon, ab Ägypten, Marokko, Tunesien und Saudi-Arabien. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass auch diese behoben werden und der «Laptop Ban» per se ganz aufgehoben wird. Grund dafür ist der weltweit erhöhte Sicherheitsanspruch an alle Flughäfen mit USA-Verbindungen. Travelnews.ch weiss, dass unter anderen auch der Flughafen Zürich diesbezüglich schon Post aus den USA erhalten hat.
Unschön ist, dass für die Bedienung des aktuell nach wie vor grössten Flugmarktes der Welt nun kostspielige neue Spielregeln geschaffen werden, und die Sicherheitsbemühungen offenbar nicht mehr Sache der jeweiligen staatlichen Luftfahrtbehörde sind, sondern des amerikanischen Heimatschutzministeriums.