Flug

Mehr Gewitter und mehr unerwartete Turbulenzen: So lautet die düstere Prognose von Wissenschaftern. Bild: Fotolia

Machen Sie sich auf mehr Turbulenzen gefasst

Fasten your seatbelts – der Klimawandel hat unangenehme Folgen für Flugreisende.

Die Bilder einer Aeroflot-Maschine, welche in heftige Turbulenzen geriet, machten gestern die Runde. Sie erinnerten daran, dass man grundsätzlich beim Sitzen im Flugzeug immer angeschnallt sein sollte.

Noch verstörender dürften aber die Ergebnisse sein, welche Professor Paul Williams von der Universität Reading (Grossbritannien) in der Mai-Ausgabe von «Advances in Atmospheric Sciences» publiziert hat. Demzufolge werden Luft-Turbulenzen in den kommenden Jahren aufgrund des Klimawandels deutlich häufiger und extremer vorkommen als bislang. Williams hatte bereits 2013 in einem Artikel darauf hingewiesen; seine Thesen hat er inzwischen wissenschaftlich bestätigt.

Mit Klimamodell-Simulatoren replizierte Williams die Bedingungen auf einem durchschnittlichen Transatlantikflug im Winter. Er konnte nachweisen, dass bei höheren Kohlendioxidmengen die Scherwinde deutlich zunehmen und auch häufiger Gewitter auftreten. Mehr CO2 in der Luft erhöht laut Williams die Chance für leichte Turbulenzen um 59%, für mittlere Turbulenzen um 94% und für schwere Turbulenzen um 149%. In den kommenden Jahren dürfen sich Flugreisende angesichts anhaltend steigender CO2-Konzentrationen also auf bis zu drei Mal schlimmere Turbulenzen freuen.

Mehr Kosten für Airlines, mehr Gefahr für Passagiere und Crew

Während leichte Turbulenzen für die meisten Flugreisenden höchstens eine kleine Unannehmlichkeit darstellen, sind schwere Turbulenzen besorgniserregend, weil sie nicht selten zu Verletzungen führen, sowohl bei Passagieren als auch beim Flugpersonal. Zudem werden Flugzeuge auf härtere Belastungsproben gestellt und Materialschäden sind denkbar, bzw. die Abnutzung erfolgt schneller.

Williams warnt aber nicht vor Turbulenzen an sich, sondern auch vor «Nebeneffekten»: So dürfte aufgrund von Massnahmen zum Umfliegen von Turbulenzen viele Flüge länger dauern, und dabei der Treibstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen höher sein. Aktuell dürften allein US-Fluggesellschaften rund 200 Millionen Dollar pro Jahr an Zusatzkosten aufgrund von Turbulenzen zu tragen haben. Stimmen die Vorhersagen von Williams, dürfte diese Zahl künftig massiv höher liegen.

(JCR)