Flug

Es gibt keine europäische Fünfstern-Airline mehr
Wie jedes Jahr seit 1999 hat das Ratingunternehmen Skytrax jüngst seine Luftfahrt-Awards in diversen Kategorien verteilt. Man mag von Awards halten was man will - Skytrax ist gleichzeitig Berater und Award-Verteiler und deshalb nicht unumstritten - doch die ausgezeichneten Unternehmen schmückten sich jeweils gern mit dem Award, welcher globale Aufmerksamkeit geniesst.
In der wichtigsten Kategorie - jener, welche die Airlines in Kategorien von 5 bis 1 Stern einteilt - kam es dieses Jahr nun zu einer «Überraschung»: Die Lufthansa, welche sich seit 2017 mit dem Titel einer «Fünfstern-Airline» schmücken konnte, wurde auf eine «Vierstern-Airline» heruntergestuft. Das Wort Überraschung ist deshalb angeführt, weil es manche eben nicht überraschte. Lufthansa hatte seinerzeit die Topklasse erklommen, weil unter anderem eine neue Business-Class in Aussicht gestellt wurde. Nur ist diese immer noch nicht im Einsatz (geplant ist 2023), und offenbar kam es im letzten Jahr zu Service-Defiziten, gerade auch in der mittlerweile in die Jahre gekommenen Business-Class.
Einen Nachfrage-Rückgang allein wegen dem Downgrading muss Lufthansa nicht befürchten. Im Viersterne-Ranking ist man immer noch in bester Gesellschaft - unter anderem jener der Konzernschwestern Swiss, Edelweiss oder Austrian Airlines. Interessanter ist, dass die einzige europäische Airline im Fünfsterne-Ranking nun wieder entfernt wurde. Schon davor war das Ranking jeweils von asiatischen Airlines dominiert worden. Das ist weiterhin der Fall: Von den zehn verbleibenden Airlines in der Fünfsterne-Kategorie kommen neun aus Asien, eine aus Nahost. Dies sind laut Skytrax aktuell die besten Airlines der Welt:
- All Nippon Airways (Japan)
- Asiana Airlines (Südkorea)
- Cathay Pacific (Hongkong)
- Eva Air (Taiwan)
- Garuda Indonesia (Indonesia)
- Hainan Airlines (China)
- Japan Airlines (Japan)
- Korean Air (Südkorea)
- Qatar Airways (Katar)
- Singapore Airlines (Singapur)