Flug

Die Freude über die Ankunft vom 30. Airbus A220 am 24. Mai ist gross. v.l.: Peter Koch (A220-Programmleiter und Swiss-Pilot), Reto Branschi (CEO Destination Davos Klosters), Philipp Wilhelm (Landamann Davos) und Dieter Vranckx (CEO Swiss). Bild: Swiss

Der letzte A220 ist in Zürich gelandet

Am Pfingstmontag nahm die Swiss ihren dreissigsten Airbus A220 am Flughafen Zürich in Empfang. Damit schliesst die Airline ihre Flottenerneuerung der Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge ab.

Die Swiss hat Grund zum Feiern: Am Pfingstmontag (24. Mai) um 21.00 Uhr nahm die Airline ihr letztes Flugzeug des Typs A220 am Flughafen Zürich in Empfang und schliesst damit ihre Flottenerneuerung ab. Der 30. Airbus mit der Immatrikulation HB-JCU wurde direkt aus Mirabel, dem Werk von Airbus Kanada in Montreal, eingeflogen. Die Maschine wurde direkt nach der Landung am Flughafen Zürich im Beisein des Davoser Landammans, Philipp Wilhelm, des CEOs der Destination Davos Klosters, Reto Branschi, SWISS CEO Dieter Vranckx sowie dem SWISS-Piloten und A220-Programmleiter Peter Koch, auf den Namen «Davos» getauft.

«Mit der heutigen Ankunft des 30. Airbus A220 haben wir einen wichtigen Meilenstein im grössten Flottenerneuerungsprojekt in der Geschichte von SWISS erreicht», erklärt Swiss CEO Dieter Vranckx. «Wir sind stolz, 30 Maschinen dieses innovativen Flugzeugtyps zu betreiben. Der Airbus A220 trägt dazu bei, dass wir über eine der modernsten Flotten Europas verfügen. Damit nehmen wir unsere Umweltverantwortung wahr und werden auch zukünftig in moderne Flugzeuge und Technologien investieren. Dafür benötigen wir allerdings Rahmenbedingungen, die es uns ermöglichen, wettbewerbs- und investitionsfähig zu sein», so Vranckx.

Swiss betreibt nun neun Flugzeuge des kleineren Typs Airbus A220-100 (125 Sitze) und 21 des grösseren Typs Airbus A220-300 (145 Sitze). Sie war Erstbestellerin und -betreiberin des von Grund auf neu entwickelten Flugzeugmodells. Swiss führte den weltweit ersten kommerziellen Flug eines Airbus A220-100 am 15. Juli 2016 von Zürich nach Paris durch. «Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 unsere CO2-Emissionen gegenüber 2019 zu halbieren und bis 2050 CO2-neutral zu fliegen. Investitionen in modernste Flugzeugtechnologien und in synthetischen Treibstoff gehören zu den wichtigsten Hebeln bei der Reduktion von CO2-Emissionen», erklärt CEO Dieter Vranckx. Der Airbus A220 stösst zudem 50% weniger Stickstoffoxid aus und ist um einiges leiser, was nicht nur die Fluggäste, sondern auch die Anwohner spüren.

Die HB-JCU wird voraussichtlich am Samstag, 29. Mai 2021, zum ersten Mal im Swiss Liniendienst zum Einsatz kommen und ihre Fluggäste nach London fliegen.

(TN)