Flug

Trotz des aussergewöhnlichen Kontextes blieb der EuroAirport 2020 stets in Betrieb. Bild: AdobeStock

60 Prozent weniger gewerbsmässiger Verkehr am Euroairport Basel

Das Jahr 2020 war auch für den trinationalen Flughafen eine grosse Herausforderung - und diese nehmen im Jubiläumsjahr 2021 nicht ab.

Der EuroAirport Basel hat seinen Jahresbericht 2020 veröffentlicht. Wie zu erwarten war, wurde auch der EuroAirport hart getroffen von der Covid19-Pandemie. So ging der Passagierverkehr 2020 am EuroAirport im Vergleich zu 2019 um 71 Prozent zurück. Nach einem kontinuierlichen Anstieg der Passagierzahlen in den letzten zehn Jahren und dem Rekordjahr 2019 mit einem Passagieraufkommen von 9,1 Millionen verzeichnete der Flughafen im Jahr 2020 einen Einbruch auf nur noch 2,6 Millionen Passagiere. Die gewerbsmässigen Flugbewegungen nahmen von 81'500 im Vorjahr auf noch 32'600 ab; ein Rückgang um 60 Prozent.

Im Gegensatz zum Geschäftsbereich Passagierverkehr kamen die anderen Geschäftsbereiche Fracht und Industrie relativ gut durch die Krise. Dies begrenzte den Umsatzrückgang des Flughafens, der im Berichtsjahr um beinahe die Hälfte auf 84 Mio. Euro gegenüber 158 Mio. Euro im 2019 zurückging. Die Finanzzahlen werden erst nach Freigabe des Verwaltungsrates im Mai 2021 publiziert.

Angesichts der fehlenden Visibilität über die künftige Entwicklung des Luftverkehrs haben der Verwaltungsrat und das Management drastische Massnahmen zur Sicherung der Liquidität ergriffen. Darunter fallen der komplette Einstellungsstopp, die Einführung von Kurzarbeit und die substantielle Reduktion der Investitionen. Auch das Ausbauprojekt MIT (Modernisierung der Terminalanlagen) wurde im Dezember 2020 vom Verwaltungsrat abgebrochen.

Auch 2021 schwierig

Auch 2021 wird ein sehr schwieriges Jahr werden, schreibt der Flughafen. Vor allem die ersten Monate sind nicht verheissungsvoll: Der Passagierverkehr ist im Vergleich zum Vorjahr in den ersten Monaten um über 80 Prozent eingebrochen. Das mutierende COVID-19 Virus breitet sich weiterhin schnell aus, die Produktion der Impfstoffe verzögert sich und die staatlichen Einschränkungen für den Reiseverkehr sind immer noch äusserst einschneidend. Zu schaffen macht dem Flughafen vor allem der Umstand, dass nach wie vor in vielen Ländern negative Testergebnisse die Quarantänepflicht nicht ersetzen.

Der EuroAirport fokussiert deshalb auch im Jahr 2021 auf die gleichen Prioritäten wie im letzten Jahr: die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität mittels rigoroser Kostenkontrolle und Planung in Szenarien. Dies ermögliche ein flexibles Agieren aufgrund der sich ständig ändernden Umstände. So hatte sich der Euroairport Basel sein 75-jähriges Bestehen in diesem Jahr wohl kaum vorgestellt.

(JCR)