Flug

Bewilligungen für Drohnenflüge im kontrollierten Luftraum können nun ganz einfach online beantragt werden. Bild: Ricardo Gomez Angel

Online zum Drohnenflug

Die Schweizer Flugsicherung Skyguide und AirMap haben einen digitalen Flugplanungs- und Luftraumgenehmigungsdienst für Drohnen und andere Sonderflüge eingeführt.

Mittlerweile seit mehreren Jahren begeistern Drohnen uns mit den speziellen Aufnahmen von Landschaften aus schwindelerregender Höhe. Doch die fliegenden Kameras sind durchaus auch im Stande ganze Flughäfen lahmzulegen, wie Beispiele aus Dubai, London oder New York zeigen. Kurz gesagt: So toll diese Luftaufnahmen auch sein mögen - sie bringen gerade im Flugverkehr auch Gefahren mit sich. Deshalb müssen sich Betreiber von unbemannten Luftfahrzeugsystemen (Englisch: UAS – Unmanned Aircraft Systems) für Flüge im kontrollierten Luftraum registrieren.

Um dies zu vereinfachen, hat Skyguide gemeinsam mit Airmap eine einfach zu bedienenden Webanwendung für Online-Anträge für eben diese Genehmigung entwickelt. Skyguide kann sowohl Ein-Klick- wie auch mehrstufige Genehmigungen verarbeiten und digitale Ausnahmegenehmigungen ausstellen. Wenn ein Betreiber einen Antrag auf Sondernutzung des Luftraums digital einreicht, können die Mitarbeitenden von Skyguide alle Daten zur Lage, zum Zeitplan und zur Flugroute des geplanten Fluges einsehen. Sämtliche Luftraumregeln, Vorschriften und die entsprechenden Sektionskarten sind auf einer einzigen Plattform verfügbar. Dank dieser digitalen Plattform können zukünftig auch behördenübergreifende Überprüfungen und Bewilligungen von Flügen erteilt werden.

Durch den Einsatz der neuen digitalen Lösung zur Koordinierung und Genehmigung von Sonderflügen kann Skyguide die Bearbeitungszeit für Genehmigungen reduzieren, verringert den Verwaltungsaufwand des Büros für Sonderflüge und ermöglicht den Betreibern von UAS und anderen Sonderflügen einen sicheren und effizienten Zugang zum kontrollierten Luftraum. «Durch die landesweite Einführung digitaler Genehmigungsdienste ist es für UAS- und andere Sonderflugbetreiber schneller, sicherer und einfacher geworden, im kontrollierten Luftraum zu fliegen, ohne die Arbeitslast der Flugsicherung zu erhöhen», sagt Robert Fraefel, U-Space Projektleiter bei Skyguide. «Die U-Space-Technologie ermöglicht unserem Team, den wachsenden Drohnenverkehr zusätzlich zu anderen Sonderflügen weiterhin sicher abzuwickeln.»

Hier finden Sie übrigens die wichtigsten Informationen zum sicheren Drohnenflug in der Schweiz. Unter diesem Link sind die EU-Regeln aufgelistet.

(TN)