Flug

Sponsored Der neue Flughafen BER ist das Tor zu Brandenburg
Am 31. Oktober 2020 eröffnet der Flughafen Berlin Brandenburg «Willy Brandt». Der BER löst die Flughäfen Tegel (TXL) und Schönefeld (SXF) ab. Der SXF wird als Terminal 5 in den BER integriert und ist per S-Bahn mit 8 Minuten Fahrzeit zu erreichen. Der gesamte Flugbetrieb der deutschen Hauptstadtregion wird damit an einem Standort konzentriert. Mit drei Terminals und zwei Start- und Landebahnen geht er mit einer Kapazität von zunächst 27 Millionen Passagieren an den Start. Der Flugbetrieb vom Standort Tegel zieht in mehreren Schritten zum BER um, bevor der Flughafen «Otto Lilienthal» am 8. November 2020 vom Netz geht.
Mit acht Ebenen ist das gläserne Terminal 1 das grösste der drei Terminals: 118 Schalter, 36 Sicherheitskontrolllinien für abfliegende Passiere, fünf weitere für Umsteiger sind hier mitten zwischen den beiden Start- und Landebahnen vereint.

Vom BER nach Berlin oder gleich nach Brandenburg
Der Hauptstadtflughafen BER liegt südlich Berlins – in Brandenburg. Als Tor zur Welt ist er bestens ans Strassen- und Schienennetz angebunden. Direkt von den Terminals aus geht es auf die sechsspurige Autobahn A 113. Mehrmals stündlich verkehren alle Züge vom direkt unter dem Airport gelegenen Bahnhof nach Berlin. Der neue Airport-Express «FEX» braucht von dort nur 35 Minuten bis zum Berliner Hauptbahnhof. Die S-Bahnen S9 und S45 fahren alle 20 Minuten und bedienen auch das «Terminal 5».
Viele Brandenburger Ziele sind direkt erreichbar. Neben der stündlich verkehrenden Regionalbahn nach Potsdam (RB22), sind mit dem RE7 auch Ziele wie der Baumkronenpfad in Beelitz-Heilstätten, die Rundkurse der Flaeming-Skate und Bad Belzig direkt angebunden. Der nächstgelegene Hausboot-Vercharterer wird per Buslinie 734 mit einer halben Stunde Fahrzeit nach Zeuthen erreicht. Und bei längerem Stopover vor dem Anschlussflug wird Shopping im nahe gelegenen A10 Center möglich.

Sanssouci liegt vor dem Brandenburger Tor - Berlin ist Teil der Reise
In Zeiten, in denen Sicherheitsabstände gewahrt werden müssen, hat Brandenburg genau die richtigen Angebote für ein sicheres Feriengefühl. Hier gibt es Wasser und Weite – und jede Menge Natur zum Wandern oder Radfahren. Ein Drittel des Landes sind geschützte Naturlandschaften. Ferien in der Natur, an den Seen oder in der Kulturlandschaft mit den Erlebnissen eines Städtetrips nach Berlin zu verbinden, bereichert das Reiseprogramm. Golfspielen in Brandenburg und Kudamm-Shopping, die Flosspartie auf der Havel, die Radtour auf dem Mauerweg, die Auszeit in der Ferienwohnung im Tropical Islands mit dem Ausflug zum Brandenburger Tor. Eine Busreise zu den Preussischen Schlössern und Gärten und abends den Friedrichstadtpalast besuchen. Oder die Impressionisten-Ausstellung im Kunstmuseum Barberini anschauen.

Die meisten Monet-Gemälde ausserhalb von Paris
Ein Besuch im Museum Barberini lohnt sich: Seit September 2020 zeigt das Haus dauerhaft die umfangreiche Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Gemälde des Museumsgründers Hasso Plattner, darunter Meisterwerke von Monet, Renoir und Signac. Allein 34 Gemälde von Claude Monet hat Plattner dem Museum überlassen. Potsdam ist damit zu einem der weltweit wichtigsten Zentren impressionistischer Landschaftsmalerei aufgestiegen.
Einmal da, unbedingt die Sonderausstellung im Schloss Cecilienhof besuchen. Sie erinnert an das Gipfeltreffen der drei Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, die den Grundstein für eine Neuordnung der Welt legten (Ausstellung voraussichtlich bis Ende Oktober 2021).
2021 jährt sich ein weiteres geschichtsträchtiges Datum – der Bau der Berliner Mauer vor 60 Jahren. Reste dieses Relikts sind erfahrbar bei einer Tour auf dem Mauerradweg – 155 Kilometer durch Berlin und um Berlin herum entlang der Linie, auf der einst die Grenze zwischen Ost und West verlief.

Tipp: Neuland besuchen
Im Lausitzer Seenland entsteht im Süden Brandenburgs die grösste künstliche Seenlandschaft Europas. Ein junges und modernes Feriengebiet. Mehr als 20 Seen werden es nach der Flutung alter Kohlerestlöcher einmal sein. Aktivurlaub – sei es Radfahren oder Rollerbladen am Wasser, oder Surfen, paddeln und SUPen ist Programm. Drei der neu entstandenen Seen sind bereits durch Kanäle miteinander verbunden und können mit dem Boot befahren werden.

Weitere Ideen für kombinierte Berlin-Brandenburgaufenthalte finden Sie auf www.brandenburg-tourism.com/airport.