Flug

Eine Boeing 737 Max beim Start. Bild: Boeing

Gute Frage Wer hatte mehr Abstürze: Boeing oder Airbus?

Die Leserfrage ist durchaus interessant, man muss aber gleich vorneweg sagen: Sie ist praktisch nicht zu beantworten. Wir versuchen es dennoch.

Boeing ist im Moment in aller Munde – vor allem wegen der beiden jüngsten Abstürze der Boeing 737 MAX. Nun erreichte uns die Leser-Frage: Welcher der beiden grossen Flugzeugbauer (Airbus vs. Boeing) hatte eigentlich mehr Abstürze?

Das Problem bei einem Vergleich: Boeing existiert um einiges länger als Airbus. Konkret heisst das: Boeing begann mit dem Flugzeugbau im Jahr 1916 – Airbus ist erst seit 1970 im Geschäft, der erste A300 startete im Jahr 1973.

Dementsprechend verzeichnete Boeing auch viele Verluste ihrer Bomber während des zweiten Weltkrieges und in den Nachkriegsjahren. Ausserdem besass Boeing mit dem «Jumbo-Jet» 747 lange Zeit das weltweit grösste Passagierflugzeug. Die B747 hob das erste Mal im Jahr 1969 ab. Will man die Gesamtstatistik vergleichen, würde dies also tatsächlich auf einen klassischen Äpfel-Birnen-Vergleich hinauslaufen.

Aber dennoch lassen sich einige Zahlen finden: So verzeichnete Boeing von 1959 bis 2017 insgesamt 478 Totalschäden an Flugzeugen – die Zahlen von Airbus sind nicht so einfach zu eruieren, dürften aber im Gesamtzeitraum irgendwo zwischen 67 und 84 liegen. Ein Totalschaden wird zwar als fataler Unfall eingestuft, muss aber nicht zwingend Todesopfer fordern.

Schaut man sich die Vorfälle an, bei denen auf einer Million Flüge mindestens eine Person ums Leben kam liegt die Zahl bei Boeing bei 336 und bei Airbus bei 44. Das am häufigsten betroffene Model bei Boeing ist dabei die 737 (79 Unfälle), bei Airbus sind insgesamt 14 Unfälle mit dem A318/A319/A320/A321 auf jeweils einer Million Flügen gelistet, gefolgt von 10 Unfällen mit dem A300 (alle Flugzeugtypen).

Ein Apfel-Birnen-Vergleich

Hier muss man nochmals erwähnen: Die Flottengrösse von Boeing ist in dieser Statistik deutlich grösser als diejenige von Airbus. Und je nach Statistik tauchen nicht nur Flüge von Passagiermaschinen auf, sondern auch Cargo-Transporte.

Vergleicht man die Rate an Totalschäden zwischen der B777 und dem Airbus A330 ist diese nahezu identisch: Sie betrug im Zeitraum von 1959 bis 2017 je vier Flugzeuge. Schaut man sich die Fälle an, in denen mindestens eine Person ums Leben kam, sieht die Bilanz noch einmal etwas anders aus: Hier zählt man bei der B777 drei Fälle, beim A330 zwei.

Auf Flügen der folgenden Modelle gab es bislang noch nie ein Todesopfer:

  • Airbus: A220, A319neo, A320neo, A321neo, A340, A350, A380
  • Boeing: 717, 747-8, 787

Die in diesem Artikel angegebenen Zahlen stammen aus folgenden Quellen:

(LVE)