Ferienland Schweiz
Ein romantischer Lichterweg für Goms
Wer von Uri aus durch den Furkatunnel fährt, kriegt auf der anderen Seite als Erstes das Walliser Dorf Oberwald zu sehen. Die Ortschaft zu Füssen von Grimsel- und Furkapass punktet mit einem authentischen Dorfkern samt Kirche, idyllischen Weilern, bekannten Pionier-Hotels – und bald auch mit einer neuen abendlichen Attraktion: Der neue Lichterweg Oberwald sorgt diesen Winter nämlich für ein Angebot, das die verschneiten Walliser Naturlandschaften auf ebenso romantische wie lyrische Weise erschliesst.
Der neue Lichterweg Oberwald führt durch den märchenhaften Pischewald und lässt die Landschaft in besonderem Glanz erstrahlen – an rund zehn Stationen sorgen kunstvolle Lichtinstallationen für magisches Ambiente.
Auftakt mit Tony Lagger
Zwischendurch treffen Spaziergängerinnen und Spaziergänger zudem auf Geschichten, Gedichte und Sprüche aus der Region. Diese sind im «Gommerdiitsch» verfasst und stellen so eine authentische Verbindung zur Region her. «Mit all diesen Elementen steht der Lichterweg für Momente der Ruhe und des Staunens im Goms», sagt Samuel Hofmann, Geschäftsführer von Goms Tourismus.
Am Freitag, 12. Dezember, wird der neue Lichterweg offiziell eingeweiht. Die feierliche Eröffnung findet in Anwesenheit des Gemeinderats statt und beinhaltet auch den Winterspaziergang durch den Pischewald. Als Spezialgast wird der Walliser Tony Lagger eine zauberhafte «Goggwärgji»-Geschichte zum Besten geben.
Der Autor kennt sich mit der Materie aus, hat er doch in der Vergangenheit bereits ein Buch zu alten Sagen aus dem Goms mitverfasst. Danach klingt der Anlass gebührend mit Lebkuchen, Punsch und warmem «Wyy» aus. Der Pfad soll anschliessend während der gesamten Wintersaison zugänglich sein.
Inspiration im Mondlicht
Die Idee für den Lichterweg stammt von Initiator Daniel Zumoberhaus. Der Gemeinderat von Obergoms war auch massgeblich an der Umsetzung des Projekts beteiligt. Ihm war während eines Vollmond-Spaziergangs aufgefallen, dass die Region tagsüber zwar eine breite Palette an Winteraktivitäten bereithält, sich die Möglichkeiten nach Einbruch der Dunkelheit hingegen stark reduzieren.
Mit dem Lichterweg wolle man darum «genau für diese Stunden ein neues Angebot schaffen – um Menschen zusammenzubringen, Bewegung in der frischen Luft zu fördern und die Einzigartigkeit unserer Region auch abends erlebbar zu machen», erklärt Zumoberhaus. Mehr Informationen.