Ferienland Schweiz

Konzentration bei der Verkostung und Beurteilung der Raclette-Käsesorten an der Raclette Weltmeisterschaft. Bild: Gabriel Premand

Wer produziert den besten Raclette-Käse?

Teilnehmende aus 13 Ländern, 150 Käsesorten – doch nur einer kann Weltmeister werden: Vom 24. bis 26. Oktober 2025 steht Morgins in der Region Dents du Midi erneut ganz im Zeichen des geschmolzenen Käses.

12'345 Besucherinnen und Besucher, 38'881 servierte Raclette-Portionen: Die Zahlen von der ersten Ausgabe 2023 lassen erahnen, was Ende Oktober wieder auf Weltmeisterschafts-Teilnehmende und Publikum im Vallée d'Illiez wartet. Am Wettbewerb in Morgins werden eben nicht nur verschiedene Käsesorten von einer Jury nach genauen Kriterien wie Textur, Aussehen, Aroma, Gesamteindruck und Geschmack bewertet. Der Event bietet auch eine gute Gelegenheit, um das typische Walliser Gericht auf der eigenen Zunge zergehen zu lassen.

Kinderjury beurteilt den Käse

Als Botschafterin des Grossanlasses wirkt dieses Jahr unter anderem Isabelle Dubosson. Zwischen Mai und Oktober produziert sie selbst ihren Raclettekäse auf der Familienalp in Champsot oberhalb von Morgins. Nun fungiert sie bei den Weltmeisterschaften als Präsidentin des Organisationskomitees. «Bei den Raclette-Weltmeisterschaften können sich Produzenten aus aller Welt messen, um zu beweisen, dass sie den besten Raclette-Käse der Welt herstellen. Das Wochenende steht jedoch nicht ausschliesslich im Zeichen des Wettbewerbs», erklärt Isabelle Dubosson. Mit der Kinderjury, der riesigen Raclette-Theke und dem vergrösserten, vollständig überdachten Gelände habe das Organisationskomitee für die zweite Ausgabe zudem auch einige Neuheiten lanciert.

Neue Sorten und Aktivitäten

Wer sagt denn, nur die Schweiz könne Raclette-Käse herstellen? Bei der Ausgabe 2025 sind ganze 13 Länder vertreten – neben der Schweiz sind es Frankreich, Italien, Belgien, Rumänien, Österreich, Liechtenstein, Kanada, die Tschechische Republik, Grossbritannien, Australien, die Vereinigten Staaten und Japan. Sie nehmen mit mehr als 150 Käsesorten an den Wettbewerben teil. Mit Ziegenmilch- und Schafmilch-Raclette sind diesmal auch zwei neue Wettbewerbskategorien am Start.

Die Besucherinnen und Besucher können dieses Spektakel zum einen in der Wettkampfhalle verfolgen und an der Preisverleihung teilnehmen. «Zum anderen können parallel dazu im Raclette-Dorf verschiedene Alpkäse verkostet werden, und es werden Veranstaltungen und Workshops angeboten, die die Aromen der Region und die lokalen Traditionen in den Vordergrund stellen. Darüber hinaus sorgen musikalische Darbietungen und Bereiche für Kinder dafür, dass die Raclette-Weltmeisterschaften zu einem geselligen und familienfreundlichen Ereignis werden», sagt Isabelle Dubosson.

(BHA)