Ferienland Schweiz
Goldene Chance für Schweizer Ferienorte
Der Herbst ist längst keine Nebensaison mehr – er entwickelt sich zunehmend zu einer festen Grösse im Schweizer Tourismus. Seit 2018 bewirbt Schweiz Tourismus die «goldene Jahreszeit» gezielt. Mit Erfolg: Die Logiernächte nahmen seither im Herbst um 10 Prozent zu, stärker als im Jahresdurchschnitt (+7 Prozent).
«Die Schweiz ist während 365 Tagen geöffnet und wir versuchen, die Gästeströme übers ganze Jahr hinweg zu verteilen», erklärt Yamuna Betschart, Leiterin Markt Schweiz bei Schweiz Tourismus, im neuen «Travel News Talk». Besonders erfreulich: Immer mehr Hotelbetriebe, Restaurants und Bergbahnen halten auch im Oktober und November ihre Angebote aufrecht. «Der Gast möchte ja das ganze Produkt erleben», sagt Betschart.
Pontresina: Mehr Logiernächte dank offener Hotels
Pontresina machte es vor, wie das geht. Alessandra Degiacomi, Communications Manager von Pontresina Tourismus, sagt: «Acht Hotelbetriebe, sowohl Drei-, Vier- und Fünfsterne-Häuser und der Camping Morteratsch, hatten im letzten November durchgehend geöffnet. Insgesamt konnten wir im November 2024 in der Hotellerie 50 Prozent mehr Logiernächte verzeichnen, in der Parahotellerie sogar 70 Prozent.» Ein Vorteil für die Hotels sei die Möglichkeit, so Ganzjahresangestellte zu beschäftigen.
Der Herbst im Engadin eigne sich um bei schönem Licht entspannte Tage zu verbringen. «Auch das Thema Gesundheit hat für uns im Herbst eine grössere Bedeutung erhalten. So gibt es im Hotel Walther etwa Gesundheitskochkurse, im Grand Hotel Kronenhof ein Kurs für Achtsamkeits-Fotografie und das Maistra 160 führt 'Deep Health'-Tage durch».
Gstaad: Goldene Verlängerung des Sommers
Auch im Berner Oberland gewinnt der Herbst an Gewicht. «Der Herbst entwickelt sich von Jahr zu Jahr besser», betont Ariane Ludwig, Marketingleiterin von Gstaad Saanenland Tourismus. Schweiz Tourismus bewerbe die Jahreszeit auch international verstärkt, was die Nachfrage steigere. Hinzu kommen lokale Initiativen: Die Postautos fahren nun bis Ende Oktober zum Lauenensee, die Bergbahn Wispile bleibt erstmals bis in den November in Betrieb.
«Der goldene Herbst bietet unseren Gästen Weitsicht, angenehme Temperaturen und ideale Bedingungen zum Wandern und Biken», so Ludwig. Tagesgäste profitieren zusätzlich vom Magic Pass, Übernachtungsgäste von kostenloser ÖV-Nutzung mit der Gstaad Card.
Saastal: Genuss, Sport und internationale Gäste
Im Wallis zieht der Herbst ebenfalls an. «Besonders im September und Oktober wächst die Nachfrage stetig», sagt Yves Audrimont, Content & Media Manager von Saastal Tourismus. Gäste schätzen die Ruhe, die Bergluft und die farbenfrohe Natur.
Die Region setzt auf eine breite Palette: Bergbahnen sind dank der SaastalCard kostenlos, kulinarische Erlebnisse wie die «Genussmeile» verbinden Natur und Gaumenfreuden, und der Sporttourismus gewinnt mit Trainingsangeboten für Athleten an Bedeutung. «Der Herbst hat für uns deutlich an Bedeutung gewonnen und wird in unserer Strategie künftig noch stärker berücksichtigt», so Audrimont.
Toggenburg: Traditionell stark im Oktober
Im Toggenburg war der Herbst schon immer ein Highlight. «Zum Teil ist der Oktober touristisch besser als einzelne Sommermonate», erklärt Christian Gressbach, Geschäftsführer von Toggenburg Tourismus.
Besonders das Wandern ist beliebt – auch wenn Ende Oktober traditionell eine ruhigere Phase einkehrt, bevor der Winter startet. «Wir sprechen schon lange von einer Ganzjahresdestination. Der Herbst ist farbenfroh, lädt zu Outdooraktivitäten ein und ist für uns eine sehr wichtige Saison», sagt Gressbach.
Fazit: Vom Geheimtipp zur etablierten Saison
Die Beispiele zeigen: Der Herbst hat sich von einer eher ruhigen Übergangszeit zu einer gefragten Saison entwickelt. Während Naturerlebnisse und Outdoor-Angebote im Vordergrund stehen, gewinnen Gesundheit, Kulinarik und Events zunehmend an Bedeutung. Für die Destinationen bedeutet das eine längere Wertschöpfungskette – und für die Gäste eine weitere Möglichkeit, die Schweiz abseits der klassischen Sommer- und Winterferien zu entdecken.
Was diese Entwicklung befeuert hat: im Oktober und November war in den letzten Jahren oft nochsehr schönes Wetter bei angenehmen Temperaturen. Dieser Faktor müsste auch in diesem Jahr zum Tragen kommen, sollte die positive Entwicklung anhalten.