Ferienland Schweiz

Die 16. Ausgabe des Zermatt Unplugged war ein voller Erfolg und bot den Besucherinnen und Besuchern eine Mischung aus Weltstars und Schweizer Nachwuchstalenten. Alle Bilder: Zermatt Unplugged

Euphorische Momente am Zermatt Unplugged

So viel Wetterglück gab es selten am Festival: In den vergangenen fünf Tagen feierten 70 Acts zusammen mit rund 35‘000 Besuchern das 16. Zermatt Unplugged bei nahezu durchgehend strahlendem Sonnenschein und milden Nächten.

Ob «Relax», «Toy Boy» oder «Underwater» – der Profi-Entertainer Mika riss die Zuhörerinnen und Zuhörer in einen Strudel der Begeisterung und dirigierte nicht nur seine Band, sondern auch einen Chor von über 2200 stehenden, tanzenden und stampfenden Fans. Ähnlich euphorisch feierten die Anhänger von UB40 ihre Stars. Spätestens bei «Red Red Wine» gab es auch hier kein Halten mehr.

Weitere Highlights waren Amy Macdonald, die in Zermatt ihr Comeback mit Erstaufführungen des noch nicht publizierten Albums feierte. Für eine der grossen Überraschungen sorgte auch Stephan Eicher am Auftaktkonzert. Zusammen mit dem Swiss Orchestra, hochkarätigen Solomusikern und szenischen Lesungen von Schriftstellerfreund Martin Suter präsentierte der Schweizer Chansonnier eine musikalische Inszenierung mit Seltenheitswert.

Der libanesisch-britische Sänger Mika zog die Festivalbesucher mit seinen Hits in den Bann.

Auch sechs Schweizer Nachwuchstalente waren Teil des Festivals. An der Mountain Academy feilten Noemi Beza, ANIKK, Nina Valotti, san mattia, Esteban Lattion und Lolā an ihrem Können und präsentierten dem Unplugged Publikum ihre Ergebnisse gleich in mehreren Locations – und trafen dabei auf ganz grosse Namen wie Jalen Ngonda oder Jasper Steverlink.

Auf 17 Bühnen zwischen Dorf und Bergen waren über 130 Konzerte zu erleben – von Singer-Songwriter-Musik über Indie-Rock und -Pop bis Jazz, Blues, DJ Sound und Jam Sessions zu später Stunde. Konzert-Standorte waren unter anderem die Kapelle Winkelmatten, die Heinz Julen Loft, Ronnie Scott’s Jazz Club sowie die Sunnegga auf 2200 Meter über Meer. Tagsüber strahlte das Matterhorn als Kulisse zahlreicher stimmungsvoller Outdoor-Konzerte im Taste Village, in der Blue Lounge oder am Riffelberg sowie auf den Sonnenterrassen des Cervo oder Beausite.

Das Zermatt Unplugged hatte Wetterglück und verzeichnete so viele Besucher wie noch nie.

«Wir hatten so viele Gäste wie noch nie. Wie immer gilt darum ein ganz spezieller Dank allen Helferinnen und Helfern sowie den Sponsoren, Partnern und lokalen Leistungsträgern, die uns unterstützen. Ohne sie wäre ein Festival wie dieses nicht realisierbar», so Festivalgeschäftsführer Rolf Furrer. Die 17. Ausgabe des Zermatt Unplugged findet vom 7. bis 11. April 2026 statt.

(TN)