Ferienland Schweiz

35 Prozent aller Gäste in den Jugendherbergen sind Gruppen und Schulen. Bild: SJH / Michi Ganz

Jugis profitieren von Wachstum bei den europäischen Gästen

Die Schweizer Jugendherbergen (SJH) blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Besonders erfreulich war die Zunahme ausländischer Gäste, allen voran aus Deutschland und Frankreich. Auch für 2025 sind die Aussichten vielversprechend, mit steigenden Buchungszahlen und neuen Projekten in der Romandie.

Im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten die rund 50 Jugendherbergen in der Schweiz und Liechtenstein 2024 einen Anstieg der Logiernächte um 0.8 Prozent. Besonders bemerkenswert war die Entwicklung im europäischen Markt: Die Übernachtungen europäischer Gäste stiegen um 11.4 Prozent, wobei Deutschland (+12 Prozent) und Frankreich (+26 Prozent) als wichtigste Wachstumstreiber galten.

Auch aus Asien reisten mehr Gäste an, mit einem Anstieg von 9.1 Prozent – allen voran aus China (+58 Prozent). Nordamerika verzeichnete ein solides Wachstum von 7 Prozent.

Während sich die ausländischen Märkte positiv entwickelten, war die Zahl der Schweizer Gäste leicht rückläufig (-2.7 Prozent). Besonders profitierten die Jugendherbergen in den Bergen von der gestiegenen Nachfrage, während städtische Betriebe leicht unter dem Vorjahresniveau blieben, wie die Schweizer Jugendherbergen (SJH) mitteilen.

Familien und Einzelreisende auf dem Vormarsch

Die Gästegruppen der Schweizer Jugendherbergen sind vielfältig: Neben Gruppen und Schulen, die weiterhin einen bedeutenden Anteil von 35 Prozent ausmachen, verzeichneten 2024 insbesondere Einzelreisende (+2.6 Prozent) und Familien (+5.2 Prozent) einen Anstieg. Damit entfielen zwei Drittel aller Übernachtungen auf diese beiden Segmente.

Die Bedeutung von Gruppenreisen unterstreicht Janine Bunte, CEO der Schweizer Jugendherbergen: «Die SJH ermöglichen seit jeher Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse ausserhalb des gewohnten Umfelds. Besonders für Schulen bieten wir fixfertige Pauschalpreise an, um die Organisation von Klassenlagern zu erleichtern», sagt sie.

Ein besonderer Höhepunkt im Jahr 2024 war das 100-jährige Bestehen der Schweizer Jugendherbergen. Zu diesem Anlass wurde Neugeborenen im April eine lebenslange Mitgliedschaft geschenkt – insgesamt 412 «Baby-Member» durften sich mit ihren Familien über dieses Geschenk freuen. Zudem wurden 15 Lifetime Memberships verkauft.

Das Jubiläum brachte auch neue Veranstaltungen, die 2025 fortgeführt werden. So fand im Februar bereits zum zweiten Mal ein Schneesportlager für Kinder in Interlaken statt, bei dem auch elf Kinder mit Behinderungen teilnahmen. Die beliebten Community-Events werden ebenfalls fortgesetzt, darunter ein «Walk and Talk» mit CEO Janine Bunte am 21. Juni sowie das Töggeli-Turnier in der Jugendherberge Zürich am 15. November.

Die ersten Monate des Jahres 2025 zeigen vielversprechende Entwicklungen: Der aktuelle Buchungsstand liegt fast 9 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Besonders spannend ist die geplante Expansion in der Romandie. Nach der Eröffnung neuer Jugendherbergen in Saignelégier und St-Luc im Jahr 2022 sowie der Wiedereröffnung des renovierten Hauses in Montreux 2023, stehen weitere Projekte in der Westschweiz bevor.

(TN)