Ferienland Schweiz

Blindekuh Basel feiert runden Geburtstag
Im Jahre 1999 wurde das weltweit erste Dunkelrestaurant Blindekuh im Zürcher Seefeld eröffnet. Rund sechs Jahre später folgte der Schwesterbetrieb in Basel, der seit dem 28. Februar 2005 Gäste empfängt, die in völliger Dunkelheit und ohne visuelle Reize speisen wollen. «Die Dunkelrestaurants fördern das Verständnis zwischen Sehenden und Nichtsehenden», sagt Stiftungsratspräsidentin Christina Fasser. «Gleichzeitig bieten sie Menschen mit Sehbehinderungen einen sicheren Arbeitsplatz.»
Zum 20-jährigen Jubiläum der Basler Blindekuh haben sich rund 150 Gäste zu einem «Fest der Begegnung und des Dialogs zwischen sehenden und nicht sehenden Menschen» getroffen, so der Gesamtbetriebsleiter Johannes Tschopp. Seit seiner Eröffnung hat das Restaurant in Basel rund 185'000 Gäste bewirtet und beschäftigt momentan 17 Personen, davon sind sechs sehbehindert oder blind. Der Umsatz betrug im vergangenen Jahr fast 1,6 Millionen Franken.

Durch den Abend führte Katja Haas von Telebasel, begleitet von typischen Basler Klängen wie Maurice Weiss, mehrfacher Basler Trommelkönig und dem Blindenchor «Blindsingers». Zudem gaben langjährige Mitarbeiter, Gastgeber Andreas Siemer und Gesamtbetriebsleiter Johannes Tschopp spannende Einblicke.
Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt des amerikanischen Tenors Cooper Joseph Kendall, Student der Musik-Akademie Basel und Mitarbeiter der Blindekuh Basel sowie Reto Schäublin, der mit seiner «Saxophonie» musikalisch auftrumpfte.
Auf dem Programm standen ein Sinnesparcours, wo die Gäste verschiedene Materialen erfühlen und Erfahrungen aus dem Alltag von Menschen mit Sehbehinderung machen konnten. Ein Flying Dinner, serviert in der Halle 7, rundete den Abend ab. Neben dem Restaurant betreibt die Stiftung Blindekuh in Basel die Halle 7 als Eventlocation.
Die insgesamt 300 Quadratmeter Eventfläche können bis zu 350, bei Banketten maximal 250 Personen Party, Geburtstag oder Hochzeit feiern. Besonders geeignet ist die Halle für Firmenanlässe.