Ferienland Schweiz

Ein Blick auf die malerische Zürcher Altstadt zeigt die perfekte Kulisse für ein unvergessliches Wochenende mit «Erläb dis Züri». Bild: Zürich Tourismus

Zürich wie ein Tourist erleben – aber zum Heimvorteilspreis

Zürich Tourismus macht es möglich: Mit der Aktion «Erläb dis Züri» können Einheimische ihre eigene Stadt wie Reisende entdecken – und das zu besonders günstigen Konditionen. Von luxuriösen Hotels bis zu kulturellen Highlights bietet das Programm im Januar 2025 alles, was ein unvergessliches Wochenende ausmacht.

In Zusammenarbeit mit Partnerhotels lädt Zürich Tourismus erneut alle Einheimischen dazu ein, ihre eigene Stadt wie ein Tourist oder eine Touristin zu erleben – und das zu unschlagbaren Konditionen. Die Aktion «Erläb dis Züri» ermöglicht es allen Menschen aus den Postleitzahl-Gebieten 8000–8999, am 4./5. oder 11./12. Januar 2025 zu vergünstigten Preisen in Zürcher Hotels zu übernachten.

Mit Übernachtungspreisen zwischen 90 und 190 Franken können sich die Teilnehmenden auf Mini-Ferien direkt vor der eigenen Haustür freuen, wie Zürich Tourismus mitteilt. Die Aktion ist mehr als nur eine Schnäppchen-Gelegenheit – sie ist ein Dankeschön an die Zürcher Bevölkerung für ihre Gastfreundschaft und Offenheit gegenüber internationalen Besucherinnen und Besuchern.

Erstmals werden die Zimmer der Kategorie 190 Franken per Verlosung vergeben. Vom 2. Dezember 2024 (9 Uhr) bis 4. Dezember 2024 (14 Uhr) können sich Interessierte hier registrieren. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten am 6. Dezember einen exklusiven Zugang zur Buchungsplattform. Für Zimmer der Kategorien 90 und 120 Franken beginnt die Buchung am 9. Dezember 2024, ebenfalls hier.

Ob luxuriöse Erholung im frisch eröffneten Designhotel oder gemütliche Stunden in einem traditionellen Zürcher Haus – die Auswahl an Unterkünften ist vielfältig. Das Besondere: Auch Einheimische können bei dieser Gelegenheit ihre Stadt neu entdecken. Die Stadtführung, die als Teil des Angebots inkludiert ist, bringt spannende Einblicke in Geschichte, Kultur und das Leben in Zürich – garniert mit einem gemütlichen Apéro.

(TN)