Ferienland Schweiz

«Brissago Blue» ist eine der fünf neuen Farben, welche das Pantone Color Institute für das Tessin kreiert hat. Alle Bilder: Pantone

Das sind die fünf Farben des Tessins

Ticino Turismo und das Pantone Color Institute haben mithilfe von künstlicher Intelligenz und tausenden Fotos auf Social Media die fünf Farben des Tessins definiert.

Das international tätige Unternehmen Pantone Farben, bekannt für seine universale Farbsprache, hat eine Palette von erstmals fünf neuen Farben kreiert, welche das Tessin symbolisieren. Die Idee hinter der Zusammenarbeit ist simpel und raffiniert: tagtäglich teilen Tausende von Besuchern und Einheimischen Bilder des Tessins auf Social Media. Die Menschen zeigen, wie sie die Region erleben, sie sehen und entdecken. Sammelt man via Hashtags und Standortmarkierungen diese Fotos, ergibt sich ein buntes Bild des Kantons. Schaut man genau hin, entdecken sich jedoch Muster und dominierende Farbtöne: Die «Colori del Ticino». Fünf Farben des Frühlings, die ganz unterschiedliche Geschichten erzählen und zeigen, wie die Menschen das Tessin sehen.

Dabei empfinden Menschen Farben nie gleich – sie hängen vom Licht, von der Umgebung, und nicht zuletzt vom Betrachter selbst ab. Jede Region des Tessins einzigartige Eigenschaften und Besonderheiten, die sich in einer Farbe spiegeln lassen - und dank künstlicher Intelligenz konnte das Pantone Color Institute quasi den gemeinsamen Nenner der entsprechenden Farbtöne jeder Region identifizieren.

Das sind die fünf Farben

Im Frühling weicht das Dunkle des Winters frischen Farben: Wärmende Sonnenstrahlen lassen zartgrüne Triebe sowie gelbe und rosafarbene Blüten erleuchten, die zum Bummeln in den wunderschönen Gärten des Tessins einladen. Während die Besucher entspannt der Seepromenade in kurzen Ärmeln entlangschlendern, fällt ihr Blick auf die noch verschneiten Gipfel. Der südlichste Kanton der Schweiz ist während des gesamten Jahres mit einem ausserordentlich milden, mediterranen Klima und 2300 Sonnenstunden gesegnet. Selbst subtropische Blumen wie die farbenprächtigen, intensiv Pink leuchtenden Kamelien wachsen hier und wurden so Botschafter des gesamten Kantons. Der Kamelie ist sogar ein Festival in Locarno gewidmet, welches jeweils Ende März stattfindet. Kein Wunder, liess sich das Pantone Color Institute von dieser lieblichen Blume für eine neue Farbkreation inspirieren, welche «Ticino Camellia Pink» genannt wird. Sie ist die Farbe des gesamten Tessins – zart duftende Blüten, wärmende Sonnenstrahlen, Wonne und singende Vögel.

Doch was wäre das Tessin ohne seine Seen und Gewässer? Jeder assoziiert Ferien in dieser Region mit einem Sprung ins erfrischende Nass der dem entspannten Spazieren entlang der Uferpromenaden. Und natürlich einem Apéro in einer Strandbar, das Glitzern der Sonne im Wasserspiel vor sich. «Brissago Blue» ist die Farbe des Wasserelements im Tessin. Typisch mediterrane Pflanzen wachsen entlang den Ufern, Palmen wiegen sich im erfrischenden Wind. Derweil sind die Brissago Inseln ein einziger Botanischen Garten mit fremdartigen, subtropischen Pflanzen.

Die drei Burgen von Bellinzona gehören zu den eindrucksvollsten mittelalterlichen Wehrbauten des gesamten Alpenbogens. Mit ihren grauen Mauern, Türmen, Zinnen und Toren löst diese Befestigungsanlage bei jedem Betrachter Erstaunen aus. Die Festungen Sasso Corbaro und Montebello thronen über Bellinzona und bieten einen herrlichen Blick auf die Stadt, während Castelgrande sich mitten in der Altstadt von Bellinzona erhebt. Die mittelalterlichen Burgen sind zudem seit dem Jahr 2000 UNESCO-Weltkulturerbe und eine beliebte Touristenattraktion. Die Farbe «Bellinzona Fortress Grey» symbolisiert denn auch die Geschichten und Traditionen des Tessins, welche heute noch überall spür- und erlebbar sind, wie beispielsweise auf dem geschichtsträchtigen Markt in Bellinzona. Tradition pur findet sich auch in den zahlreichen Grotti der Region, welche die Besucher mit ihrer authentischen Küche verzaubern. Wie wäre es mit einem feinen Glas lokalen Merlot zur Polenta?

Dolce Vita in Vollendung: Die Region Lugano mit ihrem Kontrast aus Stadt und Land, Palmen und Gipfeln, dem türkisfarbenen See und dem urbanen Ambiente, ist der perfekte Ort für «dolce far niente». Die schöne Szenerie geniesst man am Besten bei einem sommerlichen Sonnenuntergang, welcher alles in sanftes Orange hüllt. Ein Cocktail zum Sonnenuntergang gefällig, während im Hintergrund unaufdringliche Chill out-Musik ertönt? Das ist «Lugano Sunset Orange», die Farbe von Dolce Vita in der Sonnenstube der Schweiz.

Die Kraft der Natur hilft dabei, die eigene Energie zu stärken und die Lebensgeister zu wecken. Das Muggiotal ist ein guter Ort dafür. Wer es schon einmal besuchen durfte, der assoziiert nur eine Farbe mit dieser Region: grün. Das im Osten des Monte Generoso gelegene Tal ist touristisch kaum bekannt, authentisch und mit einer satten, üppig grünen Landschaft gesegnet. Das Valle di Muggio ist reich an Geschichte und traditioneller Kultur. Der kristallklare Fluss Breggia durchfliesst das Tal mit seinen alten Kastanienhainen, Terrassenlandschaften und typischen Steinhäusern auf den sanften grünen Hügeln, welche im geschützten Mikroklima das Wachstum einer subtropischen Flora ermöglichen. Alles ist hier eine Spur gemächlicher, gemütlicher und auch authentischer als anderswo. «Valle di Muggio Green» – diese Nuance von grün, welche im Muggiotal existiert.

Was es sonst noch im nördlichen Tessin zu erleben gibt, lesen Sie hier.

(TN)