Ferienland Schweiz

Das beliebteste Ferienziel der Schweizer in diesem Sommer
Nina WildZwar signalisieren die Ferienländer rund ums Mittelmeer, dass sie auf die Sommerferien hin bereit sind, Touristen zu empfangen. Doch noch ist die Unsicherheit bei vielen Schweizer Familien gross, was eine kommende Auslandreise betrifft. Ist die ganze Familie schon geimpft oder genesen? Welche Regeln gelten für Teenager und Kleinkinder? Die Fragzeichen lichten sich erst langsam. Doch Mitte Juni ist höchste Zeit das Projekt Sommerferien anzugehen.
Gestern hat sich in Zürich eine Feriendestination präsentiert, die auf diesen Sommer hin gute Trümpfe in der Hand hat – fern von Reiseunsicherheiten: das Tessin, die Schweizer Sonnenstube im Süden. Besonders Campingplätze, Ferienwohnungen und Fünf-Sterne-Hotels sind für die Hochsaison im Juli und August zwar schon gut belegt. Der grösste Teil der Buchungen machen dabei Schweizerinnen und Schweizer aus. «Aber es gibt noch Platz, vor allem in den Städten», macht Angelo Trotta, der Direktor von Ticino Turismo, Hoffnung. Insgesamt seien die Unterkünfte im Kanton erst zu 50 Prozent ausgebucht.
Stau muss nicht sein
Bereits im Frühling verzeichnete der Ferienkanton ein Hoch an Gästen. Es reisten im April so viele Touristen wie sonst erst im Juli in den Süden der Schweiz. 91 Prozent der Gäste waren Einheimische. Touristen aus den Nachbarländern oder Übersee machen nur einen kleinen Anteil aus. Zu gross sei die Unsicherheit wegen Corona. Im März startete das Tessin seine neue Kampagne «Schneller im Tessin» für die Deutschschweiz. Denn Stau am Gotthard muss nicht sein: Dank der Eröffnung des Ceneri Basistunnel am 4. September 2020 dauert die Zugfahrt von Zürich nach Lugano weniger als 2,5 Stunden. Das italienische Lebensgefühl mit mediterranem Klima liegt also praktisch vor der Haustür. Die Anbindung mit dem Öffentlichen Verkehr innerhalb des Kantons wurde ebenfalls ausgebaut: Lugano und Locarno liegen nur noch dreissig Zugminuten entfernt. Bei einer Hotel-Buchung erhalten Gäste ausserdem das Ticino Ticket für die kostenfreie Nutzung des Public Transports im Kanton.
Das Tessin steht nicht nur für glasklare Flüsse und Seen, welche sich in die saftig grünen Landschaften und Berge einbetten und auf einer Wanderung oder Velotour bestens erkunden lassen und für eine willkommene Abkühlung sorgen. Kultur wird ebenfalls grossgeschrieben und kann über die warmen Monate im «Summer in the City» erlebt werden. Ein Highlight ist das Long Lake Festival in Lugano, das in diesem Sommer ganze 3,5 Monate über die Bühne geht. Zahlreiche Theater, Konzerte und Veranstaltungen werden von verschiedenen Künstlern an diversen Locations stattfinden. Auch auf das Filmfestival müssen Gäste in diesem Jahr nicht verzichten. Es ist höchste Zeit, dass die Kultur wieder lebt.
Der südliche Kanton trumpft mit zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten auf. Sei es von einer einsamen Unterkunft mit Blick auf den Sternenhimmel, ein kleines aber feines Hotel inmitten von Rebbergen oder einem authentisch restaurierten Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert, wo Gäste noch wie anno dazumal mit Feuer kochen. Im Herbst eröffnet das erste Weinhotel im Kanton, das mithilfe von Crowdfunding realisiert werden kann. Das Thema Wein - das übrigens im ganzen Kanton eine sehr grosse Rolle spielt - zieht sich durch die ganze Unterkunft. Die Fülle der aussergewöhnlichen Unterkünfte ist gross - und kommt bei den Besuchern gut an.
Diese enorme Vielfalt der touristischen Angebote in jeder Hinsicht macht das Tessin wohl zum beliebtesten Ferienziel der Schweizerinnen und Schweizer in diesem Sommer.