Ferienland Schweiz

Mit dieser App kommen Sie trotz Lockdown an ihre Schneesport-Ausrüstung
Die Ausrüstung für einen Tag in den Bergen zu mieten, war noch nie so einfach: Hyll ermöglicht Wintersportfans, das Material bequem von zuhause aus über die Smartphone-App zu reservieren und dieses direkt in der Destination inklusive dem Bergbahnticket abzuholen. Das Konzept kommt vor allem bei jungen Menschen gut an. Seit der Gründung Ende November 2019 wurde die Applikation 10'000 Mal heruntergeladen. Ausserdem konnte sich das junge Start-Up vergangenen Herbst ein Investment in der TV-Show «Höhle der Löwen» sichern.
Herr Koch, können Sie erklären, was Hyll für einen Zweck hat und wie das Angebot funktioniert?
Michael Koch: Hyll's Mission ist es, den Zugang zum Outdoor-Sport zu vereinfachen. Je besser uns dies gelingt, desto erfolgreicher motivieren wir junge Menschen, am Wochenende nach draussen zu gehen, Ski zu fahren oder andere Abenteuer zu erleben. Wir ermöglichen dies über eine gratis App, mit welcher ich meinen Ausflug mit wenigen Klicks organisieren kann. Aktuell bietet die App die Möglichkeit, Snowboard-, Ski- und Schlittelausrüstung inklusive dem Bergbahnticket online zu reservieren und bei Ankunft in der Feriendestination gleich vor Ort abzuholen.
In welchen Skiregionen kann aktuell trotz Lockdown die Mietausrüstung über Hyll gemietet werden?
Aktuell überall. Unser Angebot ist in mehr als 30 Wintersportdestinationen in der Schweiz verfügbar. Bei einer Reservation über Hyll steht die Ausrüstung bereits vor meiner Ankunft für mich bereit. Dies reduziert Warteschlangen und Menschenansammlungen. Somit kann eine Übergabe der Ausrüstung stattfinden, selbst wenn beispielsweise ein Verkauf eingeschränkt ist.
Schneeschuhwandern und Langlaufen sind momentan auch hoch im Kurs. Ist für solche Sportarten ebenfalls eine Integration geplant?
Ja, eine Erweiterung ist definitiv geplant. Vielleicht können wir bereits ab Mitte Februar das Material für Langlauf und Schneeschuhwandern über unsere App zur Miete anbieten. Wann genau ist noch nicht ganz klar, aber es wird kommen.
Wie läuft so eine Abholung und Rückgabe des Materials ab?
Simpel: Um meine Ausrüstung abzuholen, scanne ich lediglich einen QR-Code beim Eingang des Sportgeschäfts. Damit wird automatisch ein Mitarbeiter benachrichtigt, der mir die vorbereitete Ausrüstung übergibt. Es gibt auch die Möglichkeit, die Übergabe kontaktlos abzuwickeln. Gerade in Zeiten der Pandemie ist dies ein Vorteil.
«Ich überspringe also gleich zwei Mal eine Warteschlange.»
Was sind die Vorteile für den Kunden, wenn die Skiausrüstung über die App gebucht wird?
Da bestehen zwei grosse Vorteile:
Über Hyll kann ich die Ausrüstung und den Skipass am selben Ort buchen und abholen. Das bedeutet, dass mir auch das Skiticket direkt im Sportgeschäft übergeben wird. Ich überspringe also gleich zwei Mal eine Warteschlange. Ausserdem können wir in vielen Regionen unseren Nutzern einen Hyll-Rabatt für die Ausrüstung offerieren. Uns ist aber auch wichtig, unseren Partner-Sportgeschäften Vorteile bieten zu können. Dank Hyll können sie Stosszeiten brechen und gelangen an eine neue Zielgruppe: Ein Grossteil unserer Nutzer ist unter 25 Jahre alt.
In der App müssen die persönlichen Daten wie beispielsweise Grösse oder Gewicht erfasst werden, damit der Händler vor Ort das Material bereitstellen kann. Was passiert, wenn die Ausrüstung trotzdem nicht passt?
Die Ausrüstung kann jederzeit anprobiert und umgetauscht werden. Ein weiterer Vorteil von Hyll besteht darin, dass wir einen solchen Umtausch im Kundenprofil abspeichern. Dadurch können wir sicherstellen, dass beim nächsten Mal alles noch besser passt.
Sie haben in der zweiten Staffel von «Höhle der Löwen» mitgemacht und Ihre Geschäftsidee vorgestellt. Sie konnten die Jury überzeugen und haben gleich zwei Investoren ins Boot geholt – was hat sich seit dem Investment geändert und welche Türen haben sich geöffnet?
Wir konnten insbesondere unser Entwicklungs-Team noch weiter verstärken. Ausserdem haben wir erfahrene Unternehmer dazugewonnen, die sich für die Weiterentwicklung von Hyll engagieren und unsere Vision teilen.
Welche Auswirkungen hat die Pandemie generell auf Ihr Business?
Den Verlauf der Pandemie können wir nicht beeinflussen. Wir können aber alles daran setzen unseren Nutzern und Partnern dennoch tolle Erlebnisse zu ermöglichen. Das ist in der aktuellen Situation wichtiger als je zuvor und gelingt ganz gut.
«Wir sind offen für sämtliche Anbieter, die den Menschen im kommenden Sommer eine sorglose Zeit in der Natur ermöglichen wollen.»
Welche weiteren Projekte haben Sie in der Pipeline?
Parallel zur Wintersaison sind wir bereits an der Vorbereitung für den Frühling und Sommer. Ich freue mich riesig auf diese Zeit: Hyll wird zur Inspirationsquelle für lokale Outdoor-Abenteuer. Aktuell erweitern wir unser Partner-Netzwerk. Wir sind offen für sämtliche Anbieter, die den Menschen im kommenden Sommer eine sorglose Zeit in der Natur ermöglichen wollen.
Können Sie das etwas konkretisieren?
Grundsätzlich geht es hierbei um alle Aktivitäten, welche mit Outdoor und Bergen zu tun haben. Biken ist zum Beispiel ein Klassiker. An manchen Orten gibt es auch die Möglichkeit zu Scootern oder Mountain-Carts zu fahren. Auch die Miete von Kletterausrüstung für Kletter-Stege ist geplant. Wir wollen alle Aktivitäten, für welche es eine Ausrüstung benötigt, für die Miete in unserer App integrieren - auch mit der Möglichkeit dazu direkt das Bergbahn-Ticket zu reservieren.