Destinationen

Slowenien setzt auf starke Botschafter – und bleibende Genussmomente
Slowenien ist flächenmässig halb so gross wie die Schweiz und zählt nur rund ein Viertel so viele Einwohnerinnen und Einwohner. Doch in Sachen internationale Ausstrahlung kann das Land gut mithalten – nicht zuletzt dank seiner Sportstars.
Radprofis wie Primož Roglič und Tadej Pogačar gehören längst zur Weltspitze, Basketballer Luka Dončić begeistert die Fans in der NBA. «Sie sind die beste Werbung für Slowenien», sagt Tobias Pogorevc, CEO von Helvetic Airways und slowenischer Honorarkonsul in der Schweiz.
Auch touristisch hat Slowenien viel zu bieten: Die Julischen Alpen mit ihrem höchsten Gipfel Triglav, der türkisgrüne Fluss Soča, der Zugang zum adriatischen Meer, die lebendige Hauptstadt Ljubljana, das Flair von Maribor bieten viel Abwechslung. Und die kulinarischen Genüsse werden von Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien beeinflusst. «Ein Melting Pot, verfeinert von Sterneköchen – und deutlich günstiger als in der Schweiz», so Pogorevc.
Helvetic Airways bedient als Wet-Lease-Partnerin der Swiss regelmässig die zweimal tägliche Verbindung zwischen Zürich und Ljubljana. Für viele Sloweninnen und Slowenen ist Zürich zugleich das Tor zur Welt, wenn es um Langstreckenreisen nach Nord- oder Südamerika geht. Ergänzt wird das Angebot durch eine komfortable Nachtzug-Verbindung zwischen den beiden Städten.
Für den Schweizer Markt ist Slowenien attraktiv: «Er liegt in unseren Top Ten», sagt Rebeka Kumer Bizjak, Direktorin des Slowenischen Fremdenverkehrsamts in Deutschland, das auch die Schweiz betreut. 2024 verzeichnete man ein Plus von knapp fünf Prozent bei den Übernachtungen von Schweizer Gästen. Sie bleiben oft länger als andere, was besonders geschätzt wird.
Am Dienstagabend (9. September) präsentierte sich Slowenien in Zürich im Rahmen eines Workshops im Zunfthaus zur Schmiden. Rund 20 Schweizer Reiseprofis nutzten die Gelegenheit, um sich bei acht touristischen Partnern zu informieren.
Höhepunkt war eine aussergewöhnliche Schaumwein-Degustation: Mit verbundenen Augen probierten die Gäste den weltweit ersten Schaumwein, der in völliger Dunkelheit hergestellt wird. Produziert wird er in Radgonske Gorice, dem ältesten Weingut Sloweniens. Unter dem Label «Untouched by Light» soll er so «unberührt» wie möglich bleiben – vom ersten Arbeitsschritt bis zum Genuss im Glas.
Heute Mittwochabend folgt Teil zwei des Workshops in Basel, wo weitere Schweizer Reiseprofis auf eine informative und genussvolle Entdeckungsreise durch Slowenien geschickt werden.