Destinationen
Die Malediven sind auf der neusten BAG-Risikoländerliste
Soeben hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die neue Liste mit der Übersicht, in welchen Ländern und Regionen nun für Rückreisende eine Quarantänepflicht vorliegt («Risikoländerliste»), publiziert. Wichtig zu wissen: Die nachfolgende Liste ist gültig für Einreisen ab dem 8. März 2021. Was bei Einreise aus dem Ausland beachtet werden muss, können Sie hier nachlesen.
Bereits per morgen Donnerstag, 25. Februar 2021 nicht mehr auf der Risikoländerliste stehen Kolumbien (das somit nur zwei Wochen lang auf der Liste war) und Panama sowie, in den Nachbarländern, die deutschen Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Damit ist Deutschland komplett von der Risikoländerliste weg.
Allerdings sind in Italien, und Österreich mehrere Regionen neu hinzugekommen, in Italien nota bene touristische Schwergewichte wie die Toskana und Ligurien (letzteres ist vor allem für die Cruise-Anbieter ärgerlich). Insgesamt finden sich neu 22 Regionen aus drei Nachbarländern (aktuell noch: 17 Regionen aus vier Nachbarländern) sowie 37 Länder (aktuell noch: 31 Länder) als Ganzes auf der Quarantäneliste. Nachfolgend die neue Auflistung der Risikoländer, wobei die neu auf der Liste erscheinenden Länder und Gebiete in fetter Schrift hervorgehoben sind:
Gebiete der Nachbarstaaten
Frankreich:
- Region Centre-Val de Loire
- Region Hauts-de-France
- Region Île de France
- Region Normandie
- Region Nouvelle-Aquitaine
- Region Occitanie
- Region Pays de la Loire
- Region Provence-Alpes-Côte d'Azur
Italien:
- Region Abruzzen
- Region Apulien
- Region Emilia Romagna
- Region Friaul-Julisch Venetien
- Region Kampanien
- Region Ligurien
- Region Marken
- Region Molise
- Region Toskana
- Region Umbrien
Österreich:
- Land Kärnten
- Land Niederösterreich
- Land Salzburg
- Land Steiermark
Staaten und Gebiete *)
*) Für alle Staaten, die nicht an die Schweiz angrenzen gilt: Wenn ein Staat auf der Liste steht, schliesst dies all seine Gebiete, Inseln und Überseegebiete ein – auch wenn diese nicht separat aufgeführt sind.
- Albanien
- Andorra
- Antigua & Barbuda
- Bahrain
- Barbados
- Brasilien
- Chile
- Estland
- Irland
- Israel
- Kuwait
- Lettland
- Libanon
- Litauen
- Luxemburg
- Malediven
- Malta
- Moldawien
- Monaco
- Montenegro
- Königreich der Niederlande
- Peru
- Portugal
- San Marino
- Schweden
- Serbien
- Seychellen
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Südafrika
- Tschechien
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigtes Königreich
- Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Fazit
Wie bereits heute Morgen bei Travelnews festgehalten, sind die Malediven auf der Liste gelandet, obwohl auf den einzelnen Resort-Inseln kaum Ansteckungsgefahr herrscht und die hohe Inzidenz primär auf den Ballungsraum Male zurückzuführen ist. Das Argument des BAG, wonach eine detaillierte Betrachtung der Inzidenzen, also auch eine regionale Unterteilung, nicht möglich sei, ist zumindest fragwürdig: Es gibt, gerade bei den Malediven, durchaus einfach zugängliche, nach Ort aufgeschlüsselte Informationen, etwa unter diesem Link. Grössere Länder haben in der Regel, analog unseren Nachbarländern, auf Verwaltungsregionen aufgeschlüsselte, tagesaktuelle Entwicklungszahlen. Natürlich ist die Entwicklung dynamisch - doch die Quarantäneliste des BAG kommt regelmässig alle zwei Wochen, muss also nicht die ganze Dynamik tagesaktuell berücksichtigen, sondern Trends. Mit etwas mehr Aufwand müsste eine Differenzierung bei Regionen doch machbar sein - erst recht bei zum Staatsgebiet gehörenden Inseln, welche keine Übertritte über die «grüne Grenze» kennen und demnach gut kontrollierbar sind.
Tragisch ist diese neue Liste insofern, als die Malediven eines der ganz wenigen Ferienziele waren, für die es zuletzt aus der Schweiz heraus eine vergleichsweise gute Nachfrage gab, und die mittels Nonstopflug von Edelweiss auch umstandslos und damit relativ risikofrei und unkompliziert angeflogen werden konnten. Just zur Ostersaison hin ist das Land nun aber auch ein Risikoland, weshalb es nun wieder Annullierungen und viel Mehrarbeit für die Reiseunternehmen (TO, Reisebüro, Airlines und die gesamte touristische Kette) geben wird.
An dieser Stelle wollen wir nochmals auf unseren Appell vom vergangenen August hinweisen, wonach die Quarantäneliste kein vernünftiges Instrument der epidemiologischen Kontrolle ist und stattdessen endlich das Testregime hochgefahren werden soll. 2020 mochte man noch unvorbereitet sein auf die vielen Corona-Herausforderungen - 2021 gilt dieses Argument nicht mehr.