Destinationen

In der Lenzerheide spalten sich die Wege
Die vergangenen Monate herrschte Hochbetrieb in der Lenzerheide. Zu Tausenden strömten Wanderlustige und Bike-Fans in den Kanton Graubünden, um die 900 Kilometer befahrbaren Single-Trails auszukundschaften oder gemütlich zu Fuss durch die Bergwelt zu flanieren. Es hat sich aber auch gezeigt, dass Konflikte à la «Biker vs. Hiker» nicht ausbleiben. Der regelrechte Boom hat der Ferienregion aufgezeigt, wo deren Schwachstellen liegen.
Zur Konfliktlösung setzt man in der Lenzerheide wie im gesamten Kanton Graubünden seit jeher auf eine gelebte Koexistenz von Bikern und Wanderern, die von Respekt und Toleranz geprägt ist. Als Teil der Fairtrail-Kampagne des Kantons ist auch das Bike Kingdom Lenzerheide bemüht, eine Sensibilisierung für ein harmonisches Mit- und Nebeneinander sowie gegenseitige Rücksichtnahme zu schaffen. Dies geschieht einerseits mittels unterschiedlicher Kommunikationsmassnahmen, andererseits aber auch durch Entflechtung. Rund 1,8 Millionen Schweizer Franken investierte die Gemeinde Vaz/Obervaz bereits in Entflechtungsmassnahmen, woraus diverse neue Wege entstanden sind und noch immer entstehen.
Die Attraktivitätssteigerung der Bikeregion Lenzerheide durch die Lancierung vom Bike Kingdom ist ein weiterer Schritt in Richtung Entflechtung. Bike Kingdom zeigt auf, dass die Bikeregion nicht nur aus dem Rothorn und Scalottas besteht, sondern aus insegsamt sechs Regionen, auf die sich die Biker verteilen können. Die neun Kilometer neuen Wege, die bereits in diesem Sommer eröffnet wurden, zeigen bereits Wirkung. Gemäss ersten Auswertungen der Bike Kingdom App bewegen sich rund 80 Prozent der Biker auf den neuen Wegen und sind damit nicht mehr auf den klassischen Wanderwegen unterwegs.
26'000 Bike-Kingdom-App-Downloads
Die Bike-Kingdom-App kommt bei den Abenteurern gut an. Insgesamt 26'000 Mal wurde sie innert 1,5 Monaten heruntergeladen und zählt durchschnittlich über 3000 Sessions pro Tag. In ihrer Funktion als digitaler Tourguide weist die App auch auf die weniger befahrenen Trails ausserhalb der Hotspots hin und kann mittels Streuung der individuellen Challenges die Entflechtung im Bike Kingdom sogar ein wenig beeinflussen. Die Auswertung der GPS-App-Daten ermöglicht zudem die Planung für zukünftige Massnahmen – ein Alleinstellungsmerkmal der Bike Kingdom App.
Die allgemein hohe Gästeanzahl in der Ferienregion Lenzerheide – darunter sowohl Biker als auch Wanderer – zeigt aber auch Schwachstellen auf. «Das Bedürfnis nach Erholung in der Natur wird immer grösser und sowohl in Naherholungsgebieten als auch touristischen Zentren wird der Wunsch nach einem harmonischen Miteinander mit Sicherheit auch in Zukunft weiterhin zunehmen», sagt Bruno Fläcklin, Tourimusdirektor der Ferienregion Lenzerheide. Im Bike Kingdom sind die derzeitigen Massnahmen dafür bereits sehr gut und konsequent, aber es ist ein Prozess und somit noch nicht abgeschlossen. Neben dem Thema Entflechtung am Berg werden derzeit weitere Themen wie Entflechtung am See oder auch Entflechtung im Dorf diskutiert. «Wir müssen dran bleiben, damit sich unsere Ansprechsgruppen verstanden fühlen, wir aber gleichzeitig auch nochmals einen Schritt vorwärts kommen. Stillstand bedeutet Rückschritt und das wäre ein falsches Zeichen», so Fläcklin abschliessend.