Cruise

Frischer Wind bei HX: Neue Struktur, neue Energie, neue Farben
Schon mit der Restaurantwahl für das Partner- und Mediendinner am Rande der ITB machte HX Hurtigruten Expeditions ein klares Statement, wofür die Reederei steht. Sie hat sich auf Expeditions-Seereisen spezialisiert und steuert die faszinierendsten Orte der Erde an.
Hierzu gehören auch Abfahrten ab Punto Arenas im südlichsten Teil Chiles in die Antarktis. Das kleine chilenische Restaurant La Tia Rica im Berliner Stadtteil Charlottenburg war somit der ideale Ort für das Programm von HX Hurtigruten Expeditions. Und man spürte deutlich, wie sehr sich das Team seit der Neustrukturierung seiner Firma auf die Zukunft freut.
Neue Strukturen geben neue Kraft
Ende letzten Jahres wurde bekannt, dass die Hurtigruten Group aufgetrennt wird. Die beiden Marken und Produkte Hurtigruten und HX Hurtigruten Expeditions erhielten neue Eigner und gehen nun seit Anfang 2025 ihren eigenen Weg. «Obschon es HX schon einige Jahre gibt, habe ich ein Gefühl, als wären wir erst gerade gestartet», sagte Alex Delamere-White, Chief Commercial Officer von HX Hurtigruten Expeditions.
Die neue Firmenstruktur mache die Arbeit viel einfacher, und man könne sich nun auf das eigene Produkt und die eigene Identität fokussieren. Stolz wurden im Berliner Restaurant Fotos mit der neuen Schiffsbemalung herumgereicht. Die MS Spitzbergen erhielt vor wenigen Tagen als erstes Schiff der Flotte den neuen dunkelblau-beigen Rumpf.
Nathaniel Sherborne, Vizepräsident Europa von HX Hurtigruten Expedition, betonte vor den anwesenden Gästen aus der Tourismusbranche, wie wichtig die B2B-Partnerschaften seien. «Die neue Firmenstruktur und die klarere Markenpositionierung machen es uns und unseren Partnern einfacher, HX Hurtigruten Expeditions zu verkaufen», sagte er.
Die Anbieterin von Expedtions-Seereisen bringt Gäste und Wissenschaftler zu 250 Destinationen in 30 Ländern. Sie gehört zu den nachhaltigsten Reedereien weltweit. Im NABU-Ranking 2024 belegte HX Hurtigruten Expeditions den dritten Platz. Bereits 2019 war die Reederei mit dem weltweit ersten Expeditionsschiff mit Hybridantrieb in See gestochen, der MS Roald Amundsen. Ein Jahr später folgte mit der MS Fridtjof Nansen ein zweites Hybrid-Schiff.